Datum (Name) | Menü - Funktion | Meldung | Anmerkung VZ | Update | |
---|---|---|---|---|---|
(Wick, UB KS, 22.11.2022) | Folgende Fehlermeldung der WinIBW trat bei der hier beschriebneen Recherche sowohl in der Version 3.7RDA und der WinIBW-hebis 2022 im LBS/OUS auf. "Kommunikationspuffer ist zu klein" | Mildner, Jule Liebe Frau Mildner, liebe Kolleginnen und Kollegen, kennen Sie dieses Problem oder haben Sie schon einmal Erfahrung damit gemacht? Wie würden Sie diese Fehlermeldung bewerten?In einer älteren ILTIS-Doku von Herrn Althaus, auf die ich beim Googeln gestoßen bin, wurde der Fehler als schwerwiegend eingestuft. Daraus ist vermutlich dann diese Dokumentation entstanden? Siehe https://wiki.dnb.de/display/ILTIS/ILTIS-Systemmeldungen Viele Grüße, Helga Wick Problembeschreibung: Suche im OUS mit der Signatur f sgn 25 Asl 433/09 FLL ergibt 120 Treffer Von diesen 120 Treffern werden aber nicht alle angezeigt. Mitten drin in der Trefferliste/ Kurztitelanzeige bleibt der Bildschirm ab Treffer 33 weiß, dann geht es irgendwann mit den Treffern weiter. Mein Rat in solchen Fällen lautet: Gebt „s d“ zeige diagnostisches Format in die Kommandozeile ein. Und siehe da: Dann kommt diese Fehlermeldung Der Kommunikationspuffer der WinIBW ist zu klein. Sehr, sehr unschön ist, dass mit der o.g. Recherche eigentlich 6 Luy-Datensätze angezeigt werden müssten; es wird aber in der Trefferliste nur der eine angezeigt, und auch hier kommt dann sofort eine entsprechende Meldung. Die gerade neu aufgenommenen Luy-Datensätze (6 sollten es sein) werden aber über die Suche mit der Buchnummer gefunden. Es gibt sie also! P.S. Mildner, Jule FÜbrigens entspricht die Anzahl der im Pop-Up-Fenster angezeigten Fehlermeldungen der Anzahl der in der Kurzliste nicht angezeigten Titeltreffer zwischen 33 und 64 = 32 Fehlermeldungen. | Liebe Wick, Helga, leider kann ich das Problem nicht nachvollziehen. Im CBS habe ich keine solchen Probleme registrieren können, in den Lokalsystemen kann ich leider nicht testen. Derzeit halte ich es für ein lokales Problem. Der Hinweis auf den Kommunikationspuffer deutet meines Erachtens auch darauf hin. Viele Grüße, Liebe Mildner, Jule wir sind hier schon mit unseren LBS-Admins im Kontakt. Leider konnten wir noch keine konkrete Ursache ausmachen und ich habe mich deshalb mal über das KID an die "große Runde" gewendet. Der deaktiverte Datencache hat bislang geholfen solche Präsentationsprobleme zu vermeiden. Daran sollte es also m.E. nicht liegen. Ein entsprechender Test brachte auch nichts, der Effekt ist bei dieser Recherche derselbe gewesen. Liebe Wick, Helga - aus reiner Neugier: Welche PPN hat denn der Titel, der nach dem "Loch" als nächstes angezeigt wird? VG Sylvia (Hamann) | ||
"Timeouts" im CBS (Wick, UB KS) | Meldung: "Verbindung abgebrochen" nachdem man einige Zeit nicht aktiv im CBS gearbeitet hat | Mildner, Jule Popilka, Mark Liebe Frau Mildner, lieber Herr Popilka, wir hatten vor längerer Zeit (März 2020) schon einmal Verbindungsabbrüche des CBS gemeldet und Sie, Frau Mildner, hatten bei Herrn Popilka nachgefragt, ob es zeitlich terminierte "Timeouts" gibt. Die Antwort war nein. Es wurde vermutet, dass gewöhnlich eine Firewall für solche Timeouts sorgen könne. Seit einigen Monaten geht es uns aber so, dass schon nach ca. 5-10 Minuten, in denen man nicht im CBS aktiv gearbeitet hat (Recherche und/oder Eingabe), die Verbindung zum CBS abgebrochen wird. Das empfinden manche KollegInnen als extrem kurze Zeitspanne und sind verärgert, dass sie sich immer wieder komplett neu einloggen müssen. Ich hatte daher das Problem Anfang August (vor meinem Urlaub) mal mit 2 parallel geöffneten Fenstern in diesen Kombinationen getestet: 1 Fenster CBS - 1 Fenster LBS (ACQ) oder 1 Fenster CBS - 1 Fenster ZDB: Die Verbindung zum CBS ist nach Inaktivität abgebrochen, im LBS und in der ZDB konnte ich weiter arbeiten. Es machte auch keinen Unterschied, ob ich mich über das LBS-Kassel im CBS eingeloggt hatte oder direkt den Zugang zum CBS des HeBIS-Zentralsystems gewählt hatte. Sollte, eine Firewall die Ursache sein, müsste dann nicht zumindest auch die Verbindung zur ZDB zur gleichen Zeit gekappt sein? Oder differenziert eine Firewall bei den Zugängen? Das LBS Gießen hat ähnliche Probleme, schrieb mir Frau Pausch Pausch, Christiane. Haben Sie vielleicht noch irgendeine Idee oder einen Tipp für uns? Vielen Dank für Ihre Mühe, Helga Wick (2.9.20) | |||
23.11.2021 (Ruckelshausen, UB Giessen) | Die Meldung "Mozilla and www.hebis.de cannot communicate securely because they have no common encryption algorithms," erscheint bei uns seit einiger Zeit immer mal wieder. Es tritt sowohl beim WinIBW-Skripten, aber auch bei ganz normaler Einzel-PPN-Bearbeitung auf. Bisher kann ich keinen systematischen Zusammenhang erkennen. Das Auftreten scheint bisher zufällig zu sein. Man kann die Warnung mit OK wegklicken und dann normal weiterarbeiten. | ||||
13.02.2020 (Wick, UB KS) Erneute Rückfrage 02.09.2020 (Wick, UB KS) | Betrifft die (Nicht-)Anzeige von Sonderzeichen in der WinIBW 3.7 im Fernleihbestand HeBIS-Fernleihe im Schirm "HeBIS-Bestellung" Ich zitiere: "Wenn ich im HeBIS-Verbundkatalog nach "Woidich Manfred" suche und im Ergebnis im Browserfenster nach "kull", finde ich den Titel Kullu tamām Wenn ich stattdessen in der WinIBW3 in der Signierhilfe (unter FL-Funktionen) ----- | Mildner, Jule Liebe Frau Mildner, ich selbst arbeite nicht mit dem Fernleihsystem und schildere hier das Problem einer Kollegin, die Leihscheine ausdrucken möchte, aber auf Grund der Nicht-Anzeige des Sonderzeichens falsche Angaben auf dem gedruckten Leihschein hat. Das Sonderzeichen wird unseres Erachtens jedoch schon in der WinIBW und nicht erst beim Generieren des Leihscheins unterdrückt; vgl. Bildschirmausschnitte. Das Sonderzeichen "ā" wird in der WinIBW3-Ausgabe "verschluckt". Fälle dieser Art treten wiederholt auf, wenn meine Kollegin mit "sel erg bib 34/0021" die Fernleihbestellungen abruft. Bei diesem Beispiel berichtet sie: "Im Hebis-Portal oder mit der Signierhilfe findet man mit „Kullu tamm“ nichts, erst mit der Verfassersuche kam ich der Sache auf die Spur." Die im Handbuch geforderten Schriftarten sind installiert und unseres Erachtens nicht die Ursache; vgl. benötigte Schriftarten unter Könnten Sie bitte versuchen anhand dieses Beispiels den Fehler zu reproduzieren und bitte prüfen, ob hier Abhilfe geschaffen werden kann? Vielen Dank und Grüße, Helga Wick | Liebe Wick, Helga , um das zu konkretisieren muss ich ein paar Kolleg*innen hinzuziehen. Ich kann derzeit nur in soweit eine Aussage machen, dass auch Originalschriften unter Windows10 Probleme bereiten können. Das kann ich mir in dem Fall auch bei Sonderzeichen vorstellen. Viele Grüße, Nachtrag: Jule Mildner (11.3.2020) Mildner, Jule Liebe Frau Mildner, das Problem besteht weiterhin, sagt mir meine Kollegin. Würden Sie bitte nochmals nachhaken? Oder an wen können wir uns ggf. direkt wenden? Viele Grüße, Helga Wick (2.9.20) | ||
03.01.2020 (Wick, UB KS) | Menüleiste reagiert nicht mehr - keine der zur Verfügung stehenden Funktionen kann aufgerufen und aktiviert werden: Dieser Fehler trat bei einer Kollegin auf, die sich im HeBIS-Zentralsystem in das Fernleihsystem einloggt. Nach der Anmeldung konnte sie zwar über die Eingabe in der Kommandozeile Recherchen durchführen, aber die Menüleiste mit sämtlichen Funktionen, inklusive der Funktion X zum Schließen des Fensters und zur Beendigung der WinIBW-Sitzung, war deaktiviert und reagiert nicht. Auch die Anzeige der einzelnen untergeordneten Funktionen (zu den Hauptfunktionen FL, GND und allen anderen) im Pull-Down-Fenster war deaktiviert, die untergeordneten Funktionen wurden gar nicht angezeigt - auch nicht ausgegraut. Mit der Eingabe "stop" in der Kommandozeile war eine Abmeldung, aber danach über die Startseite kein erneuter Login möglich: die WinIBW wurde daher dann bislang über den Task-Manager mit Task beenden geschlossen und dann ein Neustart durchgeführt. Die Vermutung, dass die an eine andere Position verschobene Menüleiste die Ursache sein könnte, hat sich nach einem anschließendem Test an meinem Rechner nicht bestätigt. Welcher Umstand das Problem hervorgerufen hat, lässt sich also nicht reproduzieren. Lösung: Wir haben, nach einem erfolgereichen Neustart der WinIBW schon bei der Anzeige der Startseite, über Optionen - Werkzeugleiste anpassen, die Standardfunktionen wieder hergestellt und die WinIBW neu gestartet. Danach war die Menüleiste wieder an der gewohnten Position und die WinIBW-Funktionen waren wieder aktiviert und abrufbar. | Liebe Frau Mildner, Da wir das Problem mit dem Zurücksetzen der Standardfunktionen gelöst haben, wäre der Fall eigentlich erledigt. Vielleicht sind Sie dennoch an dieser Schilderung interessiert und haben ggf. sogar eine Idee, was die Ursache gewesen sein könnte? Liebe Frau Wick, dieses Problem tritt bei uns dann auf, wenn die Kommandozeile aus ihrer Verankerung gelöst wurde (man erkennt das daran, dass sie dann einen "Fensterrahmen" mit dem Fenstertitel "Kommandozeile" hat. Nach einer Anmeldung im CBS reagiert dann überhaupt nichts mehr, weil die Kommandozeile immer den Fokus hat und der Rest der WinIBW3 sich quasi nicht angesprochen fühlt ... Viele Grüße Hamann, Sylvia Liebe Frau Hamann, Dankeschön für diesen Hinweis! Mir ist dieses Detail "Fenstertitel lautet Kommandozeile" vorhin bei der Kollegin nicht aufgefallen, doch das kann durchaus auch bei ihr der Fall gewesen sein. Ich gebe diese Info gerne im Haus weiter. Viele Grüße und einen guten Start ins neue Jahr! Helga Wick | Liebe Wick, Helga , ich denke, das ist ein Punkt, den ich bei Tipps&Tricks aufnehmen sollte Viele Grüße, Jule Mildner | ||
18.04.18 (Wick, UB KS) | Temporäre fehlerhafte Titelanzeige in der WinIBW 3.7.0.0, update 3.7RDA-09 - am 12.04.18 in KS dokumentiert Umlaute wurden mit einem §-Zeichen dargestellt; vgl. Titelangaben u.a. in der Kategorie 4000 in diesem Beispiel. Die Recherche war f epn 050762028. Diese fehlerhafte Anzeige ist mir neu. Tipp: Der Titel wurde korrekt angezeigt, nachdem ich im CBS den s d -Befehl eingegeben hatte. Zur Erinnerung: Diese Anzeigeprobleme traten bei der Fenstertechnik auch schon in der WinIBW 3.6 auf. Allerdings wurden die Umlaute bislang in solchen Fällen mit einer Raute und enthaltenem Fragezeichen dargestellt. Wurde der Titel statt mit der epn mit der ppn 048120812 gesucht, wird der Titel sofort korrekt mit Umlauten angezeigt. Zur Sicherheit habe ich am 12.4.18 noch den Datencache deaktiviert. Das hatte allerdings keine Auswirkung auf diese fehlerhafte Anzeige. Ein Test von heute, 18.04.18: Die Titelanzeige ist auch mit der EPN-Suche korrekt. | Liebe Frau Mildner, ich wusste nicht so recht, wo ich diese Meldung unterbringen sollte. Vielleicht möchten Sie sie an einer anderen Stelle dokumentieren? | |||
14.07.2016 | Dialogbixen lassen manchmal keine Einhabe beim Aufruf zu. | Fehler wurde an Pica gemeldet. Eine Möglichkeit für einen Workaround wird geprüft. Jule Mildner. 14.07.2016 | |||
1505 | Es ist möglich die TA auch ohne 1505 abzuspeichern. Kann man es zur Pflicht machen das 1505 angegeben werden muss bzw. dass Fehlerinfo erscheint wenn man es vergisst? Ich kann Frau Reeh nur zustimmen. Z.Zt. kann eine TA ohne Feldbelegung von 1505 geschlossen werden. Für uns Sacherschließer ist das Feld 1505 sehr wichtig, davon ist es abhängig, ob wir Formschlagwörter oder Formangaben vergeben. Unser Beschlagwortungsprogramm liest den Unterschied über genau dieses Feld. Fehlt es, stellt das Programm sich um auf die Vergabe von Formschlagwörtern, obwohl eine RDA-TA vorliegt, bei der das Feld 1505 nur vergessen wurde. Wir sind für die Einführung des Pflichtfelds 1505 und abschließender Plausibiliätsprüfung. Eine Validierung kann man ins Beschlagwortungsprogramm einbauen, die Frage ist dann aber, ob man den Sacherschließer/innen die anschließende Unterscheidung in RAK- oder RDA-Aufnahmen abverlangen kann. Falls ja, würde das Programm das fehlende Feld ergänzen. Falls nein, sollte das Programm die Bearbeitung ablehnen und die TA müsste dann von kundiger Hand korrigiert werden. 27.10.2016 wl | Reeh 18.10.2016 Bernhardt 19.10.2016 Wallstädt 27.10.2016 | Eine Validierung, ob eine 1505 vorhanden ist, ist wegen der zahlreichen Mischdatensätze aus RAK und RDA, die ins Zentralsystem eingespielt wurden und werden, leider nicht möglich. Datensätze ohne 1505 müssen Sie leider erst prüfen, ob es »aufgewertete« RAK-Aufnahmen sind oder die RDA-Kennung schlicht vergessen wurde und die Aufnahme entsprechend behandeln. Jule Mildner, 20.10.2016 | ||
28.03.2017 (L.Nolte) | Hilfefunktion F1 | Die Hilfefunktion F1 führt bei Kategorie 3260-68 nicht zur aktuellen Kategoriebeschreibung im Hebis-ELF. Der Link ist veraltet und führt auf eine leere Seite. | Anpassung in Arbeit. Jule Mildner, 29.03.2017 | Wurde behoben. Mildner, 06.07.2017 | |
26.06.2017 (Peter Schönhofen) | Hilfefunktion F2 | Der Aufruf der ZDB-Formatbeschreibung aus der Kategorie mit F2 führt noch zu den RAK/ZETA-Seiten der ZDB statt zu den RDA-Seiten. | Wird mit dem nächsten Update behoben. Jule Mildner, 09.06.2017 | Update 3.7RDA-08 | |
07.09.2017 (Barbara Ganz) | Datensatzkopie | bei Nutzung der Funktion Datensatzkopie wird die Reihenfolge gleichlautender Kategorien (3010/3110) nach der Zahlenhöhe der PPNs sortiert. Das bedeutet, dass u.U. die Reihenfolge der Personen-/KS-Verknüpfungen zur Ursprungs-Titelaufnahme sich ändern und damit auch die Reihenfolge im OPAC! | Update 3.7RDA-10 | ||
13.08.18 UB KS, Helga Wick | CSV-Download Beispiel: PPN 047730447 7001 07-10-98 : p
| Bei 10-stelligen EPNs werden beim csv-Downloand in der Ausgabedatei winibw.csv die Prüfziffern nicht mit ausgelesen. Ich vermute, dass die EPNs prinzipiell noch 9-stellig ausgelesen werden. | Wird geprüft. Jule Mildner, 21.08.2018 | Update 3.7RDA-11 | |
15.02.2019 | Sacherschließung: kein Bearbeiten/Neuanlegen einer RVK-Notation möglich; es wird ein Syntaxfehler in Zeile 1 der Datei chrome/ibw/content/xul/Sacherschliessung_RVK_Regelwerk_Notationen.xul bemängelt. | Zu Recht; die xul-Datei ist keine XML-Datei, sondern enthält JavaScript. Das Update vom 21.08.2018 überschreibt Sacherschliessung_RVK_Regelwerk_Notationen.xul mit Sacherschliessung_RVK_Regelwerk_Notationen.js, der fragliche Eintrag: -<update date="20180821"> ... <file destination="chrome/ibw/content/xul/Sacherschliessung_RVK_Regelwerk_Notationen.xul" source="Sacherschliessung_RVK_Regelwerk_Notationen.js"/> Bitte beheben. Danke! Mit besten Grüßen Roman Laubinger | Eintrag ist korrigiert. Zur Korrektur der Datei über das automatische Update kann dieses noch einmal durchgeführt werden (Datum zurückgesetzt auf 21.08.2018). Jule Mildner, 20.02.2019 | ||
21.05.2019 | ZDB-Funktionen → EZB zdb_public.js → function zdb_EZB() | Das Skript führt zu einem Umleitungsfehler, da die aufgerufene URL veraltet ist. Im neuesten ZDB-Master heißt es: // url zur EZB var dbformUrl = 'http://ezb.uni-regensburg.de/admin/newtitle.php?'; Damit funktioniert es hier in Frankfurt. Auf den ersten Blick gibt es noch mehr Änderungen im Skript. Vielleicht könnten Sie die bei Gelegenheit prüfen (lassen). | Die Aktualisierung der Skripte wird für das nächste Update vorgesehen. Jule Mildner, 01.11.2019 | ||
Tut mir leid, mein Fehler - die Updatedatei wird korrekt angezeigt, wenn man die IBW neu gestartet hat. | |||||
15.12.2021 (L. Nolte, UB Gießen) | Validationsproblem beim Eingeben des Wortes "Laß" in der Kategorie 4000 als Titelanfang | Wenn man bei PPN 488861594 den Titelanfang korrekt mit "Laß " schreibt, statt mit "Lass" erhält man immer die Fehlermeldung "186: Bei der Pruefung der Titelaufnahme ist ein Fehler aufgetreten." Eine falsche Schreibweise wie "Lasß" wird akzeptiert. |
Overview
Content Tools
Add Comment