Page tree
Skip to end of metadata
Go to start of metadata

Über die WinIBW-Startseite kann sich mit den entsprechenden Kennungen in verschiedene (Fremd-)Datenbanken eingeloggt werden. Die Kennungen für die Einwahl in die hebis-Verbunddatenbank (Zentralsystem, CBS) werden von der Verbundzentrale vergeben und haben verschiedene Berechtigungen, z.B. Bestandsauswahl, Löschbefugnis u.a.

Eine direkte Recherche in den angebotenen (Fremd-)Datenbanken ist mit der entsprechenden Kennung möglich. Die Recherche und die darauf folgende Titelübernahme zur Nachnutzung in die hebis-Verbunddatenbank ist über die Broadcast-Suche möglich.

 


Recherchegrundlagen

Die WinIBW ist kommandobasiert. Suchbefehle müssen über die Kommandozeile eingegeben und abgeschickt werden.

Grundaufbau der Suchkommandos: f <Suchschlüssel> <Suchbegriff>


Definitionen

Häufig gebrauchte Such- und Anzeigebefehle

  • f(inde) - Suchen
  • s(how) - Anzeigen

Suchschlüssel: Definiertes Kürzel für Recherche über bestimmte Kategorien.

ADI (Aditional Discrimitating Information): Zusätzliche Einschränkungsmöglichkeit in Bezug auf die Suchschlüssel. Optionale Anwendung.


Kombinierte Suchen

In der WinIBW können mehrere Suchschlüssel mit Boolschen Operatoren (und/and, oder/or, nicht/not) kombiniert werden. Mit einem ADI können sie weiter eingeschränkt werden.

Suchkommandos: f <Suchschlüssel> <Suchbegriff> and/und <ADI> <Suchbegriff>


Platzhalter (Wildcard-Suche)

Über Platzhalter kann die Suche genauer definiert oder mehrere Schreibvarianten gleichzeitig gesucht werden.

  • * und ? - Platzhalter für eine beliebige Anzahl aufeinanderfolgender Zeichen.
  • # - Platzhalter für maximal ein Zeichen.
  • ! - Platzhalter für genau ein Zeichen.


Rechercheregeln

  • Groß- und Kleinschreibung muss nicht beachtet werden.
  • Umlaute und "ß" müssen nicht, dürfen aber aufgelöst werden.
  • Semikolons, runde Klammern, geschweifte Klammern und Klammeraffen dürfen in Suchbegriffen nicht eingegeben werden.
    { ( ; @ ) }
  • Sonderzeichen müssen durch Leerzeichen ersetzt oder systembedingt mit \ (\&) entwertet werden.
    & + | - " * # / ! ?


Relationen

Zwischen Datensätzen kann es zahlreiche Relationen (PPN-Verknüpfungen) geben: Titel- und Normdatensätze können durch die jeweilige Identifikationsnummer (PPN) miteinander und unter gewissen Bedingungen auch untereinander verknüpft werden.

Mit folgenden Befehlen können die Relationen zwischen verschiedenen Datensätzen abgerufen werden:

  • rel(ation): Anzeige des aufgerufenen Datensatzes, sowie direkt über-, unter- oder gleichgeordnete Datensätze
  • rel(ation) tt: Anzeige der mit einem Normdatensatz verknüpften Titeldatensätze.
  • fam(ilie): Anzeige aller Titeldatensätze, die mit einer mehrteiligen Monografie oder monografischen Reihe verknüpft sind.



Write a comment...