- Created by Mildner, Jule, last modified on Oct 24, 2022
Auf dieser Seite finden Sie aktualisierte Dateien, die von den Benutzern der WinIBW selbst eingebunden werden können. Dies betrifft z.B. modifizierte Tabellen, die nicht an alle Teilnehmer verteilt werden können, die Startseite mit den Zugängen zu verschiedenen Datenbanken, Dateien für lokale Belange und Ähnliches.
Aktualisierung, Oktober 2022
Neue Sartseite
Datei | start_Hebis_2022-10.html |
---|---|
Aktualisierung | Aktualisierung der Zugänge zu den Lokalsystemen. |
Bemerkungen | Die Datei kann jeder Nutzer über das WinIBW-Menü Optionen - Einstellungen individuell einbinden. Näheres dazu finden Sie in der WinIBW-Anleitung. Bitte beachten Sie, dass lokale Änderungen nicht in der Datei berücksichtigt sind und wenden Sie sich gegebenenfalls an Ihre WinIBW-Betreuung. |
Aktualisierung der Menüleisten
Datei | registry.xml |
---|---|
Aktualisierung | Anpassung der Menüleiste für die neuen Fernleihfunktion Lokale Titelaufnahme erstellen. |
Bemerkung | Aufgrund der persönlichen Usereinstellungen können Menüleisten nicht mit dem automatischen Update angepasst werden. Die Datei dient als Grundlage für die aktuelle Menüansicht der für den HeBIS-Verbund bereitgestellten WinIBW3. Bitte beachten Sie, dass das ersetzen der Datei im Profilordner zum Zurücksetzen jedlicher personalisierter Menüeinstellungen führt! Hinweise dazu finden Sie unter Tipps & Tricks - Benutzerprofile. |
Systemdatei für Hilfefunktion
Datei | setup.js |
---|---|
Aktualisierung | Anpassung des Standardpfads für die neue Startseite. |
Bemerkungen | Bitte beachten Sie, dass lokale Änderungen nicht in der Datei berücksichtigt sind und wenden Sie sich gegebenenfalls an Ihre WinIBW-Betreuung. Die Datei wird nicht mit dem automatischen Update verteilt, kann bei lokalen Installationen allerdings im Installationsordner der WinIBW ersetzt werden, sofern volles Zugriffs- und Änderungsrecht besteht. |
Aktualisierung der Menüleisten, Juni 2021
Datei | registry.xml |
---|---|
Aktualisierung | Anpassung der Menüleiste für die neuen Funktionen zur Erfassung von Open Access- und Rechteinformationen in elektronischen Ressourcen. |
Bemerkung | Aufgrund der persönlichen Usereinstellungen können Menüleisten nicht mit dem automatischen Update angepasst werden. Die Datei dient als Grundlage für die aktuelle Menüansicht der für den HeBIS-Verbund bereitgestellten WinIBW3. Bitte beachten Sie, dass das ersetzen der Datei im Profilordner zum Zurücksetzen jedlicher personalisierter Menüeinstellungen führt! Hinweise dazu finden Sie unter Tipps & Tricks - Benutzerprofile. |
Aktualisierung, November 2020
Neue Sartseite
Datei | start_Hebis_2020-11-26.html |
---|---|
Aktualisierung | Designanpassung und einbinden eines zweiten Zugangs zum hebis Zentralsystem. |
Bemerkungen | Die Datei kann jeder Nutzer über das WinIBW-Menü Optionen - Einstellungen individuell einbinden. Näheres dazu finden Sie in der WinIBW-Anleitung. Bitte beachten Sie, dass lokale Änderungen nicht in der Datei berücksichtigt sind und wenden Sie sich gegebenenfalls an Ihre WinIBW-Betreuung. |
Systemdatei für Hilfefunktion
Datei | setup.js |
---|---|
Aktualisierung | Anpassung von Pfaden im Rahmen des WebRelaunch. |
Bemerkungen | Bitte beachten Sie, dass lokale Änderungen nicht in der Datei berücksichtigt sind und wenden Sie sich gegebenenfalls an Ihre WinIBW-Betreuung. Die Datei wird nicht mit dem automatischen Update verteilt, kann bei lokalen Installationen allerdings im Installationsordner der WinIBW ersetzt werden, sofern volles Zugriffs- und Änderungsrecht besteht. |
Aktualisierung der Menüleisten - Oktober 2019
Datei | registry.xml |
---|---|
Aktualisierung | Anpassung der Menüleiste für die neuen Funktionen zur geänderten Verbundpraxis für Titelaufnahme von Reproduktionen in anderer physischer Form. |
Bemerkung | Aufgrund der persönlichen Usereinstellungen können Menüleisten nicht mit dem automatischen Update angepasst werden. Die Datei dient als Grundlage für die aktuelle Menüansicht der für den HeBIS-Verbund bereitgestellten WinIBW3. Bitte beachten Sie, dass das ersetzen der Datei im Profilordner zum Zurücksetzen jedlicher personalisierter Menüeinstellungen führt! Hinweise dazu finden Sie unter Tipps & Tricks - Benutzerprofile. |
Aktualisierung der Startseite - Juni 2019
Datei | start_Hebis.html |
---|---|
Aktualisierung | Änderung der Datenbankzugänge: Einbinden des K10plus. Entfernen GBV und SWB. |
Bemerkungen | Die Datei kann jeder Nutzer über das WinIBW-Menü Optionen - Einstellungen individuell einbinden. Näheres dazu finden Sie in der WinIBW-Anleitung. Bitte beachten Sie, dass lokale Änderungen nicht in der Datei berücksichtigt sind und wenden Sie sich gegebenenfalls an Ihre WinIBW-Betreuung. |
Aktualisierung der Startseite - März 2018
Datei | start_Hebis.html |
---|---|
Aktualisierung | Änderung der Zugänge zu den Datenbanken der DNB. |
Bemerkungen | Die Datei kann jeder Nutzer über das WinIBW-Menü Optionen - Einstellungen individuell einbinden. Näheres dazu finden Sie in der WinIBW-Anleitung. Bitte beachten Sie, dass lokale Änderungen nicht in der Datei berücksichtigt sind und wenden Sie sich gegebenenfalls an Ihre WinIBW-Betreuung. |
File | Modified | |
---|---|---|
XML File registry.xml | Oct 24, 2022 by Mildner, Jule | |
Labels |
||
JavaScript File setup.js | Oct 24, 2022 by Mildner, Jule | |
Labels |
||
HTML File start_Hebis_2022-10.html | Oct 24, 2022 by Mildner, Jule | |
Labels |
||
Text File winibw.txt | Jan 14, 2021 by Mildner, Jule | |
Labels |
6 Comments
Stefani, Sven
Bei uns (Kassel) wird in der WinIBW3 beim Anzeigen der Datei start_Hebis.html im Kopfbereich das Logo und die Hintergrundgrafik nicht angezeigt. Woran kann das liegen?
Wick, Helga
Mildner, Jule Schmidt, Klaus-Dieter
Liebe Frau Mildner, Herr Schmidt und ich haben heute als erste Anwender auf dem Testserver der UB Kassel den Austausch der registry.xml-Datei unter profiles\benutzer\AppData vorgenommen, um für das Update der WinIBW 3.7RDA-13 die neue Menüleiste mit den neuen Repro-Funktionen einzubinden. Das hat auch prima funktioniert. Allerdings bekommen wir an dieser Stelle nun auch wieder die Funktion Datensatzkopie E-Book angeboten, die vorher nicht vorhanden war (der Funktionsname hat leider einen kleinen Tippfehler in der Pull-Down-Leiste). Ich werde das Verfahren noch auf meinem Rechner nachvollziehen und kann Ihnen ggf. noch einen Bildausschnitt nachliefern.
Außerdem weist Herr Schmidt auf Folgendes hin:
Wenn man die registry.xml in AppData löscht oder den ganzen Ordner "C:\Users\kds\AppData\Roaming\Pica" umbenennt, (wenn die WinIBW mal von ihm zurückgesetzt werden muss), wird die registry.xml wieder aus "C:\Program Files(x86)\WinIBW30\defaults\pref" geholt. Dort liegt aber noch die Version von 2015! Herr Schmidt hat das ausprobiert, und die WinIBW3.7 hatte wieder das Menü mit "Datensatz kopieren: Digitalisat"! Das sollte nicht passieren, diese Datei sollte durch die neue registry.xml ersetzt werden. Ich verstehe das so, dass dieser Austausch der neuen Version der registry.xml an dieser Stelle zusätzlich passieren muss. Schmidt, Klaus-Dieter Ist das korrekt?
Falls Sie Rückfragen dazu haben, können wir diese ggf. per Mail oder telefonisch auf direktem Wege besprechen?
Viele Grüße aus Kassel,
Helga Wick
8.10.19
Schmidt, Klaus-Dieter
Ja, das ist korrekt!
Viele Grüße aus Kassel,
Klaus-Dieter Schmidt
Wick, Helga
Mildner, Jule
Liebe Frau Mildner, dazu habe ich noch eine Verständnisfrage. Wenn diejenige registry.xml, die in "C:\Program Files(x86)\WinIBW30\defaults\pref" liegt automatisch nach dem Zurücksetzen auf die Standardfunktionen wieder die alte Menüleiste hervorholt, dann müsste es doch auch ausreichen, für die Anzeige der neuen Menüleiste dort die registry.xml auzutauschen und die Standardfunktionen zurückzusetzen? Würde dabei die registry.xml automatisch im Userprofil überschrieben, dann allerdings mit dem Nachteil, dass alle selbst angelegten User-Skripte gelöscht würden?
Schmidt, Klaus-Dieter Mildner, Jule
Ich überlege gerade, ob es für einen bestimmten Kollegenkreis, der nicht katalogisiert, d.h. die WinIBW 3.7 ausschließlich für Recherchezwecke ohne eigene User-Skripte verwendet, das Zurücksetzen der Standardfunktionen die einfachere Variante wäre, als selbst im Userprofil die registry.xml auszutauschen. Die registry.xml wird bei uns unter C:\Program Files(x86)\WinIBW30\defaults\pref" von Dir für alle Profile ausgetauscht, oder muss dort auch jeder Anwender selbst aktiv werden und die Datei dort auch selbst austauschen?
Bei den Katalogisiererinnen und ggf. auch bei einigen Kolleginnen, die für die Fernleihe zuständig sind, spielen User-Skripte eine Rolle. Für diejenigen wäre dann der Austausch der registry.xml im eigenen User-Profil die bessere Variante. Dann blieben deren User-Skripte erhalten, wenn sie nicht zusätzlich selbst die Standardfunktionen über Optionen - Einstellungen zurücksetzen?
Die anderen Kolleginnen könnten ggf. den anderen Weg wählen, d.h. nach dem Update einmal die Standardfunktionen über Optionen - Einstellungen zurücksetzen und hätten dann die Datei aus defaults\pref geholt?
Oder sind die hier von mir gezogenen Schlüsse falsch?
Viele Grüße
Helga Wick
Mildner, Jule
Liebe Wick, Helga ,
vielen Dank für den Hinweis auf den Tippfehler. Den habe ich bereinigt.
Kurz zur Erklärung: Da jeder User einen eigenen Profilordner erhält, wird auch bei neuen Benutzern die Datei „registry.xml“ aus dem Ordner „defaults\pref“ geholt. Zwar könnte die Datei theoretisch per Update dort ausgetauscht werden, doch da viele Mitglieder noch eigene Funktionen und Menüleisten für die Bibliothekare bereitstellen, würden diese dann überschrieben
Entsprechend bildet die neue Datei nur die Menüleisten ab, wie sie auch in der WinIBW-Anleitung dargestellt wird.
Einen Hinweis dazu für die WinIBW-Betreuer habe ich allerdings tatsächlich wohl nicht hinterlegt. Das werde ich nachholen.
Zu ihrer Frage: Ja, das ist richtig.
Wird die Datei „registry.xml“ bei „defaults\pref“ aktualisiert und WinIBW auf die Standardfunktionen zurückgesetzt, erscheinen die aktuellen Menüs. Jegliche Benutzereinstellungen in den Menüs gehen dann allerdings verloren. Das betrifft auch Shortcuts sowie selbst eingebundene Skripte oder zusammengestellte/freigeschaltete Menüleisten.
Selbiges passiert bei dem manuellen Austausch der Datei im Profilordner.
In beiden Fällen müssen eigene Skripte und Shortcuts wieder in die Menüs integriert werden. Aufgezeichnete Skripte über die Script-Funktion, selbst angelegte Tabellen, etc. sollten aber in beiden Fällen erhalten bleiben.
Viele Grüße,
Jule Mildner
Wick, Helga
Liebe Frau Mildner,
selbst angelegte Tabellen, Erfassungsmasken oder Abkürzungen bleiben nach unseren Erfahrungen beim Zurücksetzen der Standardfunktionen erhalten. Ein mit der Skriptengine selbst aufgezeichnetes Skript war nach dem Zurücksetzen der Standardfunktion nicht mehr verfügbar.
Wenn ggf. zahlreiche eigene Skripte in die Menüleiste eingebunden sind, könnte man ggf. als Alternative auf das Zurücksetzen der Standardfunktionen verzichten und sich die neuen Funktionen aus dem Werkzeugkasten holen und unter dem dort verwendeten Skriptnamen in die Menüleiste ziehen.
Add Comment